Sie stellte die hinteren Füße des Stuhls auf den Gehweg und die vorderen auf das Kopfsteinpflaster. Wir runzelten die Stirn. Sie war die Inhaberin des Restaurants, wir waren sechs Gäste und wollten gern in der Altstadt von Bozen romantisch zu Abend essen. Nun, ein Stuhl mit eingebautem Gefälle war noch nie dazu geeignet, einem Gast einen romantischen Abend zu bescheren. Das störte aber nur uns, nicht die Restaurantbesitzerin.

TIPPS FÜR ERFOLGREICHES STORYTELLING

Was gibt es Schlimmeres als eine langweilige Story? Langweilig wird es, wenn es keine Spannung gibt. Wir fragen uns dann die ganze Zeit, wann die…

Allein der Begriff ist ja schon eine Einladung dazu, keine Verantwortung zu übernehmen. Generationenkonflikt. Das klingt wie: “Ich hab’ Rücken, kannste nix machen!” Was wirklich geschieht, wenn Generation Z und Millennials auf Babyboomer treffen, ist noch nicht komplett entschlüsselt. Meistens scheint es in diesen Konflikten um Inhalte, Werte und Überzeugungen zu gehen. Ich bin davon überzeugt: Es gibt keinen Generationenkonflikt, es gibt nur schlechte Kommunikation.

Schlechte Nachricht für alle nach 1990 Geborenen: Ihr kennt es nicht. Die gute Nachricht: Ihr habt kaum etwas verpasst. Die Rede ist von Second Life, der ersten virtuellen Welt von Bedeutung, das erste Metaverse. Überzeugt hat es wohl nicht so viele Menschen. Die Nutzerzahlen sinken stetig.

Ich bin ehrlich: Meine Redaktion hat mir gesagt: “Holger, Ökomarketing ist ein ganz wichtiges Thema, dazu musst Du eine Kolumne schreiben!” Und nun sitze ich hier und frage mich, ob mein Wortschatz zu klein ist oder mein ökologisches Bewusstsein. Mir fällt nichts ein. Außer.

Das Gehirn eines Skeptikers, wie das von Martin, baut daraus den Satz: “Da haben die Leute von Microsoft uns eine schöne Geschichte verkauft, dass Goldfische angeblich eine längere Aufmerksamkeitsspanne haben als Menschen." Christianes Gehirn versteht: “Storytelling fesselt die Aufmerksamkeit, egal ob man so aufmerksam wie ein Goldfisch ist oder nicht.” In vier Worten erzählt diese Überschrift verschiedene Geschichten. Aber wie funktioniert das? Und wie kann man mit diesem Effekt effektiver kommunizieren?

Das nächste Jahr wird hart. Vor allem im Marketing. Die Kosten sollen runter, der Umsatz muss bleiben. Statt auf Wachstum wird der Fokus in der Krise auf Profitabilität ausgerichtet. Egal, wie groß das Unternehmen ist, die Marketing-Aufgabe bleibt die gleiche: Mit kleineren Budgets die Verkäufe hoch halten. Unmöglich sagen viele. Ich glaube: Es gibt einen Weg.